Mai 2005
Human Rights Update
Mai 2005
Inhalt


Version in pdf.

  1. Ehemaliger politischer Gefangener berichtet von Folter und Mißhandlung in Drapchi
  2. Mönch wegen Plakatierens an einem Regierungsgebäude festgenommen
  3. Mönche wegen tibetischer Flagge zu elf Jahren Haft verurteilt
  4. Mönch aus dem Kloster Kumbum wegen Unabhängigkeits-Flugschriften verhaftet
  5. Das TCHRD gedenkt des 10-jährigen Verschwindens des Panchen Lama
  6. Ein junges Mädchen berichtet über ihr schwieriges Leben in Tibet
  7. Bauern verlieren ihr Land wegen der Eisenbahn
  8. Portrait eines politischen Gefangenen: Neun Jahre Haft für das Verteilen von Flugblättern und das Hissen der tibetischen Flagge
Teil 1

Ehemaliger politischer Gefangener berichtet von Folter und Misshandlung in Drapchi

Ngawang Tsultrim, der sechs Jahre als politischer Häftling in Drapchi inhaftiert gewesen war, erreichte im Mai 2005 das Exil. Ngawang wurde 1994 verhaftet, als er zusammen mit drei weiteren Mönchen auf dem Barkhor-Markt in Lhasa demonstrierte. In seinem Interview mit dem TCHRD erzählt er von der grausamen Folter, die er und seine Gefährten von dem Tag an, als sie vom Barkhor abgeführt wurden, zu erdulden hatten.

"Am 14. Mai 1994 plante ich, zusammen mit drei Mitmönchen um Mittag für die Unabhängigkeit zu demonstrieren. Die anderen waren Jampa Tsultrim, Buchung Lobsang Kunkhen und Tsering Tashi. Wir vier demonstrierten nur ein paar Minuten auf dem Barkhor-Markt, der vor Menschen wimmelte, und schon nahmen uns einige Offiziere des Public Security Bureau (PSB) von Lhasa und Polizisten der Anti-Terror-Einheit in Zivilkleidung fest und stießen uns in ein Fahrzeug. Wir wurden in die Gutsa Haftanstalt gefahren, wo wir vor einem Sicherheitsbeamten, der einen Hammer in der Hand hielt, in einer Reihe antreten mußten. Ohne ein Wort zu sagen, packten uns zwei Polizisten an den Armen, und derjenige mit dem Hammer schlug uns auf die Knie und die Gelenke des ganzen Körpers. Von einem entsetzlichen Schmerz durchzuckt, brachen wir zusammen und fielen zu Boden. Je zwei Polizisten griffen nach unseren Füßen und zogen uns wie Leichen in unsere Zellen. Wir wurden getrennt voneinander eingesperrt.

Am folgenden Tag um neun Uhr morgens wurden wir, wieder einzeln, zum Verhör abgeholt. Ein Beamter stellte mir Fragen, während zwei andere, die neben ihm standen, mir immer, wenn ich nicht so antwortete, wie sie es erwarteten, einen Hieb versetzten. "Warum hast du demonstriert" und "wer steckt hinter diesen Demonstrationen" - dies waren die Routinefragen, die uns allen gestellt wurden. Ich antwortete, niemand habe mir befohlen zu demonstrieren, ich hätte es aus eigenem Entschluß und für die Freiheit Tibets getan. Die Vernehmungsbeamten gerieten über meine Antwort in Zorn, sie hoben meine Robe von hinten an und verdroschen mich mit ihren ledernen Dienstgürteln. Einer griff nach einem eisernen Aschenbecher, der auf dem Tisch stand, und haute mir diesen auf den Kopf. Als ich wieder zu mir kam, stießen und kniffen sie mich ins Gesicht. Die anderen drei Mönche ereilte dasselbe Schicksal wie mich.

Nachdem wir drei Monate lange in der Untersuchungshaft gefoltert wurden, sprach das Mittlere Volksgericht von Lhasa am 16. August 1994 das Urteil über uns. Ich wurde zu sechs Jahren Gefängnis und Entzug der politischen Rechte für weitere drei Jahre verurteilt, während Buchung, Tsering Tashi und Yeshi Tsundue mit je fünf Jahren Gefängnis und Verlust der politischen Rechte auf zwei Jahre bestraft wurden. Zur Verbüßung unserer Strafe schafften sie uns in das berüchtigte Drapchi Gefängnis. Als wir dort ankamen, wurden Yeshi Tsundue und ich in die Einheit zwei des alten Zellentrakts gesperrt, während Tsering Tashi in die Einheit sechs und Buchung in die Einheit fünf im selben Trakt kamen.

Gefangenenprotest in Drapchi

Am 1. Mai 1998 wurden etwa 400 Häftlinge auf dem Gefängnishof versammelt, um anläßlich des internationalen Jugendtages einer Flaggen-Zeremonie beizuwohnen. Die Gefangenen erhoben sich jedoch gegen das Besatzungsregime und begannen auf dem Hof für Unabhängigkeit zu demonstrieren. Buchung tat sich bei dem Protest besonders hervor. Da sie massive Unruhe befürchteten, begannen die Gefängniswachen wahllos Schüsse auf die Gefangenen abzufeuern. Mehrere kamen bei dieser Schießerei ums Leben, während viele andere schwere Verletzungen davontrugen. Den Gefangenen Ngawang Dorjee traf ein Schuß an der Stirn; später wurde er ins Gefängniskrankenhaus eingeliefert, doch infolge eines unsachgemäß durchgeführten operativen Eingriffs hat er nun eine tiefe Kerbe in der Stirn, die ihm häufig unerträgliche Schmerzen bereitet. Ein anderer Häftling, Ngawang Sungrab, wurde an der Hüfte getroffen, weshalb er jetzt hinkt. Da Buchung eine besonders aktive Rolle bei dem Protest spielte, wurde seine Strafe um drei auf acht Jahre verlängert.

Förderung der chinesischen Sprache im Gefängnis

Die Obrigkeit fördert die chinesische Sprache unter den Gefangenen. Es wird von ihnen verlangt, daß sie untereinander und mit den Aufsehern Chinesisch sprechen. Falls ein Häftling einen Wachmann auf Tibetisch anredet, antwortet ihm dieser auf Chinesisch, schilt ihn aus und stellt sich für sein Anliegen taub. Die Vollzugsbeamten sagen, Tibetisch sei eine wertlose, altertümliche Sprache, die von niemandem auf der Welt gesprochen oder anerkannt würde.

Drill im Gefängnis

Die Gefangenen müssen täglich militärischen Drill in zwei Etappen absolvieren. Die Regel lautet von 10 -12 Uhr morgens und von 3.30 - 7 Uhr nachmittags. Wegen der minderwertigen Ernährung im Gefängnis sind die Gefangenen unterernährt, und viele brechen während der Übungen vor Schwäche zusammen. Die Aufseher treten nach den Häftlingen, die kollabieren oder hinter den anderen zurückbleiben und versetzen ihnen Stockhiebe.

Unterschiedliche Behandlung beim Besuchsrecht

Die politischen Gefangenen dürfen einmal im Monat für fünf Minuten von ihrer Familie besucht werden. Es ist diesen jedoch nicht erlaubt, Nahrungsmittel oder Kleidung ins Gefängnis zu bringen. Die kriminellen Häftlinge haben hingegen Anrecht auf einen 15 Minuten langen Besuch, und ihre Angehörigen dürfen ihnen auch Nahrungsmittel und Kleider mitbringen. Die Gefängnisleitung hat von vornherein etwas gegen die politischen Gefangenen und läßt sie das spüren.

Das Leben nach der Entlassung aus dem Gefängnis

Am 19. Juni 2000 wurde ich nach Verbüßung meiner Strafe aus Drapchi entlassen, Tsering Tashi und Yeshi Tsundue waren ein Jahr zuvor, am 19. Februar 1999, entlassen worden. Buchung wurde erst 2002 entlassen, weil seine Strafe auf die Gefangenenproteste von 1998 hin verlängert worden war.

Ich konnte aber nicht in mein Kloster zurückkehren, weil die Gefängnisleitung bereits angeordnet hatte, daß ich nicht wieder aufgenommen werden dürfe, obwohl die Klosterverwaltung mir die Erlaubnis zur Rückkehr gegeben hätte. Daher ging ich nach Hause, wo ich bis zu meiner Flucht blieb. Regelmäßig mußte ich mich bei der Gemeindebehörde melden und einmal im Monat auch bei der Kreisverwaltung.

Das Leben nach der Entlassung ist für die politischen Gefangenen sehr hart, da ihnen keiner Arbeit geben will und ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Sie sind wie von unsichtbaren Ketten gefesselt. Daher floh ich aus Tibet und erreichte am 13. Mai 2005 das Tibetan Refugee Reception Centre in Kathmandu".

Obwohl Ngawang Tsultrim jetzt frei und im Exil ist, macht er sich Sorgen um das Schicksal seiner Freunde, die noch im chinesisch-besetzten Tibet sind.

Ngawang Tsultrim wurde 1975 in dem Dorf Kacho, Gemeinde Kacho, Kreis Phenpo Lhundup, TAR, geboren. Bis zum Alter von 14 Jahren half er seiner Familie bei der landwirtschaftlichen Arbeit. Dann wurde er ins Kloster Ganden aufgenommen. Jampa Tsultrim, mit weltlichem Namen Yeshi Tsundue, stammt aus dem Dorf Gyatsoshod, Gemeinde Kacho, Kreis Phenpo Lhundup, TAR. Buchung Lobsang Kunkhen wurde im Dorf Chamgyod, Gemeinde Kacho, Kreis Phenpo Lhundup, TAR, geboren und Tsering Tashi stammt aus dem Dorf Gatoed, Gemeinde Kacho, Kreis Phenpo Lhundup, TAR.

Teil 2

Mönch wegen Plakatierens an einem Regierungsgebäude festgenommen

Chung Tsering, ein Mönch aus dem Kloster Pangsa, wurde Ende 2005 festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, eine Flugschrift mit dem Ruf nach "Freiheit für Tibet" an dem Tor des Regierungsbüros der Gemeinde Tashigang, Kreis Meldrogungkar, Stadtbezirk Lhasa, angeklebt zu haben. Chung, der von Beamten des dortigen Public Security Bureau festgenommen wurde, befindet sich jetzt im PSB-Haftzentrum der Stadt Lhasa.

Im April 2005 wurde ein Poster für die Unabhängigkeit an dem Tor des Regierungsbüros der Gemeinde Tashigang entdeckt. Die Beamten erstatteten dem PSB des Landeskreises Bericht über den Vorfall und begannen nach dem "Übeltäter" zu fahnden. Als erstes fiel ihr Verdacht auf die Mönche im Kloster Pangsa. Auch im Nachbardorf Mentsa wurden Haussuchungen durchgeführt. Im Kloster Pangsa ermittelten die Sicherheitsbeamten, indem sie jeden Mönch einzeln befragten. Besonders hatten sie es auf Chung Tsering, abgesehen, der gerade in Kongpo in dem Dorf Gedchik weilte. Einige PSB-Beamte wurden in dieses Dorf geschickt. Ende April 2005 nahmen sie Chung dort fest und brachten ihn in das Haftzentrum der Stadt Lhasa, wo er immer noch eingesperrt ist.

Chung Tsering stammt aus dem Dorf Mentsa, Gemeinde Tashigang, Landkreis Meldrogungkar, Stadtbezirk Lhasa, TAR. Er war ein Mönch des Klosters Pangsa. Bereits in der Vergangenheit wurden viele Mönche dieses Klosters festgenommen und politischer Aktivitäten wegen mit Gefängnisstrafen belegt.

Teil 3

Mönche wegen tibetischer Flagge zu elf Jahren Haft verurteilt

Zwei Mönche aus der Tibetisch Autonomen Präfektur (TAP) Kardze, Provinz Sichuan, wurden zu Gefängnisstrafen von 11 Jahren verurteilt, weil sie die verbotene tibetische Nationalflagge aufgezogen hatten, wie aus bestätigten, dem TCHRD zugegangenen Informationen hervorgeht.

Die Tibeter wurden getrennt voneinander, jeweils an ihrem Heimatort festgenommen: Gyalpo im Januar 2004, und Lobsang Khedrup einen Monat später im Februar 2004. Viele Monate lang waren die Angehörigen ohne jegliche Kenntnis über den Verbleib oder das Befinden der beiden Mönche, denn diese wurden ohne Verbindung zur Außenwelt festgehalten. Erst als sie kürzlich vom Mittleren Volksgericht von Kardze verurteilt wurden, hörte man von ihnen. Sie sind jetzt im Gefängnis von Dartsedo, TAP Kardze, Provinz Sichuan, inhaftiert.

Die Behörden vermuteten, daß es wieder einmal Mönche waren, welche 2003 die verbotene tibetische Nationalflagge auf einem Sendemast im Distrikt Kardze aufgezogen hatten. Nach Untersuchung des Vorfalls fiel der Verdacht auf Gyalpo und Lobsang, die daraufhin in ihrer Wohnung verhaftet wurden.

Der 22-jährige Lobsang Khedrup ist aus der Gemeinde Dado, Distrikt Kardze, während der 26-jährige Mönch Gyalpo aus der Gegend Shungten von Kardze kommt.

In den letzten Jahren ist die Region Kardze immer mehr zu einem Brennpunkt der Repression durch die chinesischen Behörden geworden. Die meisten Fälle von Festnahmen und Menschenrechtsverletzungen von Tibetern werden aus dieser Region gemeldet. Es gab dort etliche Vorfälle, wo die tibetische Flagge gehißt, oder Flugschriften verteilt wurden.

Die Festnahme und Verurteilung von Lobsang Khedrup und Gyalpo stellen einen Verstoß gegen eine ganze Reihe von Bestimmungen des chinesischen Strafgesetzes dar. Sie wurden willkürlich verhaftet und angeklagt, ohne daß ihnen die Möglichkeit zu einem fairen Verfahren und zur Verteidigung gegeben worden wäre. Ihre Familien wurden beinahe ein Jahr lang ohne Kenntnis von ihrer Verhaftung gelassen. Auch wurde ihnen das Recht auf Verwandtenbesuch vorenthalten.

Da die Aktivitäten der beiden Mönche in nichts weiter bestanden, als daß sie ihre Meinung und ihre Gedanken zum Ausdruck brachten und ihre grundlegenden Menschenrechte ausübten, ruft das TCHRD die VR China dazu auf, sie unverzüglich freizulassen.

Teil 4

Mönch aus dem Kloster Kumbum wegen Unabhängigkeits-Flugschriften verhaftet

Jigme Dasang, ein Mönch des Klosters Kumbum, wurde Mitte Mai festgenommen, weil er angeblich Handzettel für die Unabhängigkeit Tibets im Kloster angebracht habe. Zettel, auf denen "2008 keine Olympischen Spiele in China" stand und auf denen die chinesische Politik in Tibet scharf kritisiert wird, wurden an den Wänden der Versammlungshalle des Klosters und am Eingangstor angeklebt gefunden. Der Verdacht der Behörden fiel auf Jigme, so daß Sicherheitsbeamten des PSB vom Kreis Kumbum (chin. Huangzhong) ihn Mitte Mai im Kloster verhafteten. Er wird jetzt im PSB-Haftzentrum des Kreises Kumbum festgehalten. Das PSB beschuldigte ihn der Verletzung des Art. 61 der Vorschrift "Bekämpfung separatistischer Aktivitäten", wie ein Freund berichtete, der ihn besuchen konnte.

Der 22-jährige Jigme Dasang ist aus der Präfektur Tsolho, Provinz Qinghai, gebürtig. Einige Jahre lang studierte er im Kloster Kumbum Ngarig Ketseling. Mehrmals wurde er als zum besten Studenten des Klosters erkoren.

Teil 5

Das TCHRD gedenkt des 10-jährigen Verschwindens des Panchen Lama

Am 17. Mai 2005 sind es 10 Jahre, seit Gedhun Choekyi Nyima, der 11. Panchen Lama Tibets, verschwunden ist. Zehn lange Jahre weigert sich die Regierung der VR China nun schon, etwas über den Verbleib des heute 16 Jahre alten Knaben mitzuteilen.

Am 14. Mai 1995 erkannte der Dalai Lama den damals sechsjährigen Gedhun Choekyi Nyima als die Reinkarnation des 10. Panchen Lama an. Die Regierung der VR China erklärte diese Bekanntgabe für unrechtmäßig und ungültig. Drei Tage später wurden Gedhun Choekyi Nyima und seine Eltern verschleppt und sind seither nie mehr gesehen worden. Statt seiner bestimmte die VR China ein anderes Kind, Gyaltsen Norbu, als den Panchen Lama, doch die Mehrheit der Tibeter nennen ihn den "falschen". Trotz wiederholter Bitten seitens der internationalen Gemeinschaft, unabhängige Beobachter zu Gedhun Choekyi Nyima vorzulassen, durfte ihn niemand besuchen, der sich hätte vergewissern können, daß er gesund ist und eine angemessene Schulbildung erhält. Daß China den Panchen Lama nach einem Jahrzehnt immer noch festhält, widerspricht seiner Verpflichtungen als ständiges Mitglied der Vereinten Nationen und als Unterzeichnerstaat der UN-Konvention über die Rechte des Kindes.

Am Jahrestag des Verschwindens lud das TCHRD fünf 16-jährige Schüler aus tibetischen Schulen, Klöstern und Nonnenklöstern zu einem Wettbewerb im Essay- und Briefschreiben ein. Bei der Aktion setzten die Schüler ihren Appell auch auf Unterschrifts-Postkarten und machten einen Abdruck ihrer linken Hand auf ein weißes Tuch. Außer der Veröffentlichung des Panchen Lama Plakats zu diesem Tag, zeigte das TCHRD auch von den Schülern angefertigte Zeichnungen und verteilte Berichte des Zentrums über allgemeine Menschenrechtsverletzungen in Tibet.

Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie (TCHRD) ist tief besorgt darüber, daß die chinesische Regierung fortfährt, einen 15-jährigen Jungen gefangenzuhalten. Da es unabhängigen Stellen bisher nicht gelang, den 11. Panchen Lama, Gedhun Choekyi Nyima, zu Gesicht zu bekommen, wendet sich das TCHRD an die Vereinten Nationen und ihre diversen einschlägigen Gremien, sie möchten auf die chinesische Regierung Druck ausüben, damit diese dem Komitee für die Rechte des Kindes erlaubt, Gedhun Choekyi Nyima zu besuchen, um sich seines Wohlbefindens und seiner Lebensumstände zu vergewissern. Das TCHRD fordert die bedingungslose Freilassung des Panchen Lama und seiner Familie.

Teil 6

Ein junges Mädchen berichtet über ihr schwieriges Leben in Tibet

In den ländlichen Gebieten Tibets herrscht extreme Armut. Es fehlt den Menschen an guter Ausbildung und an Arbeitsmöglichkeiten, was ihnen das Leben ausgesprochen schwer macht. Die 17-jährige Tsekyid aus dem Dorf Draga, Gemeinde Saldo, Kreis Nedong, Präfektur Lhoka, TAR, traf im Mai 2005 im Exil ein. Sie berichtete von dem niedrigen Lebensstandard in ihrem Heimatdorf und dem schweren Existenzkampf, den sie bereits in ihrem jungen Leben zu bestehen hatte.

Tsekyi erzählt: "Wir sind eine arme Bauernfamilie, zu der acht Personen gehören. Ich bin die Jüngste. Unser Leben ist sehr hart, weil wir so viele sind und doch so wenig zu essen haben. Auf dem kleinen Stück Land, das uns gehört, wächst nicht genug und zeitweise müssen wir eine Mahlzeit am Tag streichen, damit es am nächsten Tag noch etwas gibt.

Mit 9 Jahren kam ich in die staatliche Grundschule am Ort. Meine Eltern nahmen mich nach drei Jahren jedoch wieder herunter, weil sie die Schulgebühren nicht aufbringen konnten. Pro Jahr betrugen diese 520 Yuan, außerdem wurde noch für viele verschiedene Zwecke Geld eingesammelt, wie etwa die 10 oder 15 Yuan für Schulfeiern oder die fünf Yuan für die Instandhaltung der Möbel im Klassenzimmer usw.

Nachdem ich die Schule abgebrochen hatte, wohnte ich zwei Jahre lang bei meiner Tante und hütete ihre zwei Kleinkinder. Dafür hatte ich Unterkunft und Essen bei ihr. Da ich aber Geld verdienen wollte, um meine Familie zu unterstützen, ging ich von ihr weg und suchte in Lhasa nach einem Job. Ich bat einen dort lebenden Verwandten, mir dabei behilflich zu sein. Er sagte, es sei sehr schwierig für mich, in Lhasa Arbeit zu finden, weil ich keinen Schulabschluß hätte. Einige Monate wohnte ich bei meinem Onkel. Er war selbst sehr arm, er verdiente nur durch das Austragen von Zeitungen am Morgen etwa 400 Yuan im Monat.

Ich bemühte mich verzweifelt, einen Job zu finden, einige Mädchen aus meinem Dorf rieten mir, ich solle in die Prostitution gehen. Es gibt eine Menge junger Mädchen wie mich aus armen Familien und entlegenen Dörfern, die im Bordell arbeiten, um sich durchzubringen und ihrer Familie etwas Geld zu schicken. Ich war jedoch entschlossen, niemals so etwas zu tun.

Eines Tages kam eine Frau zu meinem Onkel und erzählte mir von einem Job in einer kleinen, einem chinesischen Ehepaar gehörenden Buchbinderei. Wir ließen uns beide in dieser Buchbinderei anstellen. Zu der täglichen Arbeit gehörte die Herstellung von Buchdeckeln, das Binden von Büchern usw. Ich sollte monatlich 300 Yuan bekommen und die Frau erhielt 500, weil sie bereits vorher in einer papierverarbeitenden Fabrik war. Doch der Inhaber zahlte uns unseren Lohn selbst nach mehreren Monaten nicht, statt dessen gab er mir lediglich ein Taschengeld von 50 und der Frau eines von 100 Yuan. Wir fragten nach dem uns zustehenden Lohn, aber der Inhaber antwortete, sie hätten jetzt kein Geld und würden uns später bezahlen. Er hatte uns hereingelegt und für nichts arbeiten lassen, deshalb wollten wir dort nicht länger bleiben.

Glücklicherweise hörte ich ein paar Tage später von einer Stelle im Haushalt einer Westlerin, die als freie Mitarbeiterin an der Tibet Universität tätig ist. Sie stellte mich als Haushaltshilfe ein und gab mir 500 Yuan im Monat. Sie war sehr nett zu mir, es gab nicht viel zu tun außer dem Waschen ihrer Kleidung und dem Reinigen der Wohnung. Ich durfte auch bei ihr mitessen. Außerdem schickte sie mich auf eine von Westlern geführte Schule, um Englisch zu lernen. Diese Schule besuchte ich, bis ins Exil ging."

Tsekyid kam am 10. Mai 2005 im Tibetan Refugee Reception Centre in Kathmandu an. Sie möchte in eine Schule der Tibetischen Regierung-im-Exil in Indien gehen. Tsekyi träumt davon, später in ihrem Heimatdorf eine Schule zu gründen, damit andere Kinder nicht dasselbe erleiden müssen, was sie in ihrer Kindheit durchmachte.

Teil 7

Bauern verlieren ihr Land wegen der Eisenbahn

Die kontroverse Einsenbahnlinie von Golmud nach Lhasa hat für die Tibeter sehr negative Auswirkungen. In Dörfern und Siedlungen entlang der vorgesehenen Trasse wurden viele Tibeter von ihrem angestammten Land vertrieben. Das Mädchen Tashi Doelker aus dem Dorf Khangsar, Gemeinde Dechen, Kreis Toelung Dechen, Stadtbezirk Lhasa, die im Mai 2005 im Exil eintraf, berichtete dem TCHRD von der Vertreibung von Tibetern von ihrem Land, das für das Projekt geräumt werden soll.

"Die Eisenbahnlinie wirkt sich verheerend auf das Leben der Tibeter im Kreis Toelung Dechen aus. Da die zentrale Eisenbahnstation in diesem Landkreis gebaut wird, wurden in den letzten drei Jahren viele tibetische Bauern von dem von ihren Vorfahren ererbten Boden vertrieben. Bauern machen etwa 70 % der Gesamtbevölkerung aus, und die Enteignung ihres Bodens hat ihnen enorme Probleme gebracht.

Im Winter 2004 teilte die Regierung den Leuten mit, daß sie ihr Land abzutreten hätten, denn tatsächlich gehöre es dem Staat und sei ihnen nur vorübergehend überlassen worden. Die Behörden versprachen auch, daß die betreffende Familie für jedes dem Staat überlassene mu (tibetisches Flächenmaß, entsprechend 67 Quadratmetern) an Grund und Boden eine Entschädigung von 15.000 Yuan bekäme. Als es aber zu der tatsächlichen Durchführung der Maßnahmen kam, machten die Behörden einen Rückzieher. Einige Familien mußten der Regierung fünf oder sechs mu an Grund und Boden überlassen. Auch wir mußten für das Eisenbahnprojekt über drei mu abtreten. Statt der zugesagten Entschädigung von 15.000 Yuan erhielten wir nur 1.200 Yuan für ein mu Land.

In unserem Dorf gibt es etwa 62 Familien: Von vier Familien abgesehen, mußten alle ihr angestammtes Land für das Projekt abgeben. Auch in den folgenden Dörfern wurde Grund und Boden enteignet: Norlug, Agar, Tashi Khangsar, Dechen, Satsam, Mongar, Dromo, Marshang, Soshing, Ngodrong, Gebhu, Galung, Nangtse, Pomo, Kyomo, Nechung und Luchu. Den Familien aus zwei der genannten Dörfer wurde ein anderes Stück Land zugeteilt. Bei einem davon handelt es sich um Mongar, das unterhalb von Tashi Khangsar liegt. Von den 20 Familien in dem Dorf wurde sieben ihr Grund und Boden abgenommen, und sie wurden auf einen nahegelegenen Hügel umgesiedelt. Sie bekamen eine schäbige Summe, um ihre Häuser wiederaufzubauen, was natürlich in dem chinesischen Stil, der von der Regierung bevorzugt wird, zu geschehen hatte. Die neuen Häuser mußten einstöckig sein und durften nur drei Zimmer haben, obwohl ihre bisherigen Häuser zweistöckig und geräumig waren. Erschwerend kommt hinzu, daß die betroffenen Familien bis zur Fertigstellung ihrer Häuser vorübergehend Unterkunft im Haus von Verwandten suchen mußten.

In dem anderen Dorf, Norlug, das fast schon mit Tashi Khangsar zusammengewachsen ist, mußten sieben Familien von insgesamt 17 im Dorf ihre Häuser räumen und diese an einem nahegelegenen Ort wieder aufbauen. Hier sind Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen für sie das Kernproblem.

Das Eisenbahnprojekt hat zu schweren Umweltschäden in unserer Gegend geführt. Letztes Jahr im Frühling legten chinesische Arbeiter Sprengladungen, um einen Hügel namens Lhating abzutragen, damit sie die Eisenbahnschienen verlegen könnten. Seit letztem Frühjahr sind sie nun dabei, den Hügel zu entfernen, und sie arbeiten immer noch daran. Die Arbeiter trieben außerdem einen Tunnel in den Hügel Rilungtoed, der zwischen den Dörfern Norlug und Yangpachen liegt. Die Erde von dem Hügel wird über den in der Nähe fließenden Fluß entsorgt, der den Dörflern als die Quelle für ihr Trinkwasser dient.

In einem anderen Fall wurde letztes Jahr den Bauern ihr Land weggenommen, unter dem Vorwand, daß darauf Schulen oder Einkaufszentren entstehen würden. Nichts wurde jedoch gebaut, und der Grund und Boden, der den Bauern zu ihrem Lebensunterhalt diente, liegt nun brach. Hinzu kommt, daß das von den tibetischen Bauern produzierte Getreide von niedrigerer Qualität als das der chinesischen Wanderbauern ist. Daher haben sie es sehr schwer, ihre Produkte zu verkaufen und müssen oft Abstriche am Preis machen. Derart ist das Schicksal der Menschen in meiner Heimat.

Die 1 Milliarde teure Eisenbahnlinie Golmud-Lhasa soll 2006 fertig gestellt sein. Die Tibeter, die bereits jetzt in ihrem eigenen Land an den Rand gedrängt sind, werden es noch viel schwerer haben, wenn die Eisenbahn erst einmal in Betrieb genommen sein wird und noch mehr chinesische Migranten in ein ohnehin schon sinisiertes Tibet bringt.

Teil 8

Portrait eines politischen Gefangenen: Neun Jahre Haft für das Verteilen von Flugblättern und das Hissen der tibetischen Flagge

Jampa Namgyal, 27 Jahre, wurde in der Gemeinde Sershu, Distrikt Kardze, TAP Kardze, Sichuan, geboren. Er besuchte die Grund- und Mittelschule von Kardze. Jampa flog jedoch von der Schule, weil er sich mit anderen Schülern angelegt hatte. Danach bearbeitete er ein paar Jahre lang den Acker der Familie. Als er 18 Jahre alt war, wurde er im Kloster von Kardze aufgenommen. Nach einigen Jahren eifrigen Studiums wurde er in seinem Kloster Lehrer für tibetische Grammatik. Außerdem betätigte er sich politisch; sein Onkel warnte ihn, er müsse vorsichtig sein, damit er nicht verhaftet würde. Jampa aber schlug die Warnungen seines Onkels in den Wind, denn er verstand sie als Ratschläge von der Kommunistischen Partei, da sowohl sein Vater als auch sein Onkel Parteimitglieder waren. Sie würden einen anderen Weg als er beschreiten, weshalb sie sich nicht in seine Angelegenheiten einmischen sollten, sagte er.

Später verließ er das Kloster, um nach Indien zu gehen. Zuerst hielt er sich einige Zeit in seinem Heimatort auf und reiste dann nach Lhasa. Doch in Lhasa erkrankte er, so daß er wieder nach Hause zurückkehren mußte.

Als er genesen war, fuhr er einmal mit einem Motorrad, an dem er hinten eine tibetische Nationalflagge befestigt hatte, zum Markt und drehte einige Runden. An allen belebten Stellen des Marktes verstreute er Flugblätter mit der Forderung nach Freiheit für Tibet und klebte diese auch ringsherum an. Als ihm klar wurde, daß ihm bald die Verhaftung bevorstünde, machte er sich in eine sehr dünn besiedelte Nomadengegend davon und ließ sich dort als Arbeiter bei einem Straßenbauprojekt anheuern. Nach ein paar Tagen an der Baustelle kamen jedoch Sicherheitskräfte vom Distrikt-PSB Kardze zu der Stelle und nahmen ihn fest. Er wurde in das Haftzentrum des Distrikts Dartsedo geschafft und dort wiederholt unter Mißhandlungen vernommen.

2002 verurteilte das Mittlere Volksgericht von Kardze Jampa Namgyal zu 9 Jahren Gefängnis unter der Anklage der "Gefährdung der Staatssicherheit" durch gegen die Regierung gerichtete Propaganda. Er wurde in das Gefängnis von Maowan in dem Autonomen Qiang-Distrikt Maowan in der TAP Ngaba, Sichuan, verlegt, um dort seine Strafe zu verbüßen.

Jampa Namgyal ist im Trakt sieben des Maowan Gefängnisses, das beim Volk als Aba Gefängnis bekannt ist, inhaftiert. Mit seiner Gesundheit soll es infolge der unhygienischen Zustände und der dürftigen Ernährung schlecht stehen. Seine Entlassung steht für 2010 nach Ableistung seiner Strafe in Aussicht.